Was ist die Lebendige Stadtteilkarte?
Mit der Lebendigen Stadtteilkarte betreibt das GB* Stadtteilmanagement Donaufeld ein Online-Angebot, um die Orientierung im Donaufeld zu erleichtern. Sie informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, stellt noch weniger Bekanntes vor und macht Lust, die Umgebung zu entdecken.
Wo finde ich in der Nähe eine neue Laufstrecke? Wo kann ich meinen Geburtstag feiern? Wann wird der neue Stadtteil fertig sein? Und gibt’s vielleicht Nachbar*innen, die mit mir zu Weihnachten Kekse backen wollen?
Was bedeutet „Lebendige Stadtteilkarte“?
Auf der Lebendigen Stadtteilkarte finden Sie alle Informationen rund um die Nachbarschaft im Donaufeld. Vier fiktive Figuren erzählen im Blog von Ihren Alltagserfahrungen, stellen Organisationen und Unternehmen im Stadtteil vor und berichten von allen neuen Entwicklungen oder erzählen wie es hier früher ausgesehen hat. Zusätzlich können registrierte Benutzer*innen eigene Tipps verfassen und diese auf der Karte eintragen. Natürlich können Beiträge auch kommentiert werden und wenn etwas besonders gut gefällt, kann dafür ein „Herz“ vergeben werden.
Auf der Karte sind zahlreiche Informationen rund um das Alltagsleben im Donaufeld eingezeichnet. Mit den Kategorien Mobilität, Freizeit, Bildung und Gut versorgt entsteht rasch ein Überblick über die Angebote im Donaufeld und der Umgebung. Von der nächstgelegenen Schule, über Sportplätze, Hundezonen oder öffentliche Verkehrsmittel gibt es hier eine breite Palette an nützlichen Hinweisen. Die Datengrundlage dafür bilden die offenen Datensätze der Stadt Wien (Open Data Österreich) und Erhebungen des GB*Stadttteilmanagements Donaufeld vor Ort. So wird die Lebendige Stadtteilkarte zu einem wichtigen Wegweiser für das Leben und Zusammenwachsen im Donaufeld.
Wer sind Frau Novak, Ramin, Florian und Marina?
Im GB*Stadtteilmanagement Donaufeld laufen viele unterschiedliche Informationen zusammen. Diese erfahren Sie über vier fiktive Personen, die aus dem „Nähkästchen“ plaudern. Die Beiträge sind aus einer persönlichen Alltagsperspektive dieser vier Figuren geschrieben.
Alma Novak ist im Donaufeld aufgewachsen. Die pensionierte Gärtnerin hat lange Zeit in Glashäusern und anderen landwirtschaftlichen Betrieben gearbeitet. Mit Ökologie kennt Sie sich also gut aus, aber im wohlverdienten Ruhestand entdeckt sie auch immer mehr ihr Interesse zur Bezirksgeschichte. Insbesondere zur Geschichte und Rolle des Donaufelds kann sie viel berichten.
Auf der Lebendigen Stadtteilkarte betreut Frau Novak die Kategorie „Wissenswertes“.
Marina Juric ist Planerin und schreibt gerade an ihrer Masterarbeit zum Thema Stadtentwicklung in Flächenbezirken. Während ihres Praktikums bei der IBA_Wien hat sie sich viel mit Projekten in der Donaustadt und in Floridsdorf beschäftigt, unter anderem auch mit dem Donaufeld als ein spannender Ort der Wiener Stadtentwicklung.
„Stadt schauen“ ist Marinas Kategorie.
Florian Wagner ist in Floridsdorf aufgewachsen und hat schon früh entdeckt, dass er gerne mit Menschen arbeitet. Nachdem er seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, möchte er in Floridsdorf ein eigenes Lokal eröffnen, das zu einem Treffpunkt für die Nachbarschaft werden soll. Auch sonst ist ihm das Miteinander in der Nachbarschaft ein Anliegen und er hat immer gute Ideen wie man Menschen zusammen bringen kann. Und für eine Wohnung im Quartier „An der Schanze“ hat er sich auch schon angemeldet!
Florian ist für die Kategorie „Nachbarschaft leben“ zuständig.
Niemand kennt das Donaufeld und seine Umgebung so gut wie Ramin Eda, immerhin wohnt er schon lange in der Nachbarschaft. Der erfolgreiche Familienvater ist passionierter Fußgänger und kennt jeden Trampelpfad und jedes Gässchen. Auch mit der Familie ist er gern und oft unterwegs und weiß daher, was es für spannende Orte und Angebote rund um das Donaufeld gibt.
Dementsprechend ist „Unterwegs sein“ Ramins Kategorie.