Montag, 14.04.2025 09:00

Lesestoff im Donaufeld

Schon von Büchertausch gehört? Büchertausch basiert auf dem einfachen Prinzip „Geben und Nehmen“. Sie bringen ein Buch, das Sie nicht mehr brauchen und nehmen dafür ein anderes Buch mit. Das ist ein nachhaltiger, kostenloser Weg, um Lesestoff zu entdecken, anderen eine Freude zu machen und dabei auch die Umwelt zu schonen. Wien bietet zahlreiche Gelegenheiten für Büchertausch, von kleinen Regalen in Cafés über an Zäunen montierte Taschen bis hin zu „Tausch-Telefonzellen“ oder Bücherregalen im öffentlichen Raum, die als Mini-Bibliotheken fungieren.

Apropos Lesestoff: Den gibt es auch im Donaufeld, und zwar in der Nordmanngasse gleich neben dem vivihouse. Bei der Nordmanngasse 88 steht nämlich seit 2024 die „Lesestoff-Ecke“. Das ist ein Bücherregal, bei dem Lesestoff getauscht werden kann und das vom GB*Stadtteilmanagement initiiert wurde.

Die Vorteile vom Büchertausch bei der „Lesestoff-Ecke“: Sie können neue Geschichten entdecken, ohne Geld auszugeben. Da Bücher ein zweites Leben erhalten, wird Ressourcenverschwendung reduziert. Außerdem ist Büchertausch so vielfältig, wie das Donaufeld selbst: Vom Klassiker über aktuelle Bestseller bin hin zu verborgenen Schätzen ist im Bücherregal in der Nordmanngasse so einiges zu finden – und je mehr es genutzt wird, umso mehr kommt der Tauschkreislauf in Schwung!

Damit die „Lesestoff-Ecke“ besonders vielen Freude macht und sie gut genutzt wird, haben wir ein paar Tipps für den erfolgreichen Büchertausch:

  1. Bringen Sie Vielfalt ins Regal!
    Bücher verschiedenster Genres halten die Auswahl spannend. Denn wer will veraltete Kochbücher oder nicht mehr aktuelle Schul-Atlanten zuhause haben? Die Mischung macht´s!
  2. Tauschen Sie nur gut erhaltene Bücher!
    Bitte bringen Sie nur Bücher oder Zeitschriften, die sauber und gut lesbar. Verschmutzte, zerrissene oder unvollständige Bücher sind keine Lesefreude, sondern gehören in den Müll.
  3. Unpassendes hat im Regal keinen Platz!
    Bitte keine Werbung, alte Schulbücher oder ungeeignete Inhalte tauschen. Stellen Sie keine Bücher, Folder oder Handzettel mit mit diskriminierenden, gewaltverherrlichenden, pornografischen oder anderweitig anstößigen Inhalten in das Regal. Die „Lesestoff-Ecke“ ist eine kostenlose Austauschmöglichkeit, kein Ort für kommerzielle Zwecke. Ziel ist es, eine sichere und angenehme Lese-Auswahl für alle Altersgruppen zu bieten.
  4. Rücksicht auf andere nehmen!
    Nehmen Sie nicht mehr Bücher mit, als sie zum Regal bringen, damit alle etwas finden können. Stellen Sie Bücher so ins Regal, dass es übersichtlich bleibt. Ordnung und Sauberkeit verstärken die Tauschfreudigkeit.

Sie sehen: Es ist ganz einfach! Mit diesen Tipps schaffen wir es gemeinsam, dass die Donaufelder „Lesestoff-Ecke“ ein schöner Ort für alle bleibt.

Schauen Sie doch mal beim nächsten Spaziergang im Stadtteil beim Bücherregal vorbei! Das Team des GB*Stadtteilmanagements freut sich über Lesetipps und den Besuch nachbarschaftlicher „Leseratten“ während der Öffnungszeiten im vivihouse.

Apropos Lesetipp! Florian hat einen ganz besonderen für Sie: „Die Autorin Agnes Bernhard wohnt in der Nachbarschaft und schreibt in ihren zwei Büchern Einst&Jetzt Omageschichten aus Floridsdorf auch viele Anekdoten übers Donaufeld. Unbedingt reinschauen!“


 / Karin Pointner / Montag, 14.04.2025 /  0

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

KARTE

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN